„Ein ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende“ erklärt Bodo Seiler, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau und Christian Herbon ergänzt: „und die Herausforderungen für 2025 haben wir bereits fest im Blick“.
Auf viele gute Momente kann die IG Metall Gaggenau im Jahr 2024 zurückblicken, einiges war neu und manchmal auch ein Wagnis – der Erfolg gibt den beiden Bevollmächtigten aber Recht.
So sah es auch die Delegiertenversammlung, die am 04. Dezember zur letzten Versammlung des Jahres zusammengekommen ist.
Seiler rief einige Highlights des Jahres in Erinnerung – Organisationswahlen, Forderungsdebatte, die ersten Bildungsblitze mit über 300 Vertrauensleuten, Postkartenaktion zur Tarifrunde…aber natürlich auch die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie. „Über 18.000 Beschäftigte haben sich an den Warnstreiks in unserer Region in der Metall- und Elektroindustrie beteiligt“ – ein großer Erfolg resümiert der 1. Bevollmächtigte. Das Ergebnis sei ein solider Abschluss in herausfordernden Zeiten, so Seiler weiter. Der Dank gelte insbesondere den unzähligen Aktiven in den Betrieben – diese hätten die Tarifbewegung erst möglich gemacht. Nun gelte es in den weiteren Branchen (KFZ Handwerk, Textil- und Bekleidungsindustrie) entsprechende Ergebnisse zu erzielen.
Christian Herbon, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau, lenkte den Blick auf die aktuelle politische Situation im Land. Kritisch sei die Rolle der FDP zu beurteilen, so Herbon. „Eine stabile Regierung ist für dieses Land nun dringend notwendig – was wir nun brauchen ist Sicherheit und Verlässlichkeit mit Blick auf die Herausforderungen“ so Herbon.
Mit Sorge blicke die IG Metall Gaggenau auf aufkommende Debatten zu Strafzöllen – die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft seien nicht absehbar. Aber auch die Verantwortung der Arbeitgeber für den Industriestandort Deutschland machte Herbon zum Thema – es brauchte klare Bekenntnisse zum Industriestandort, statt Schwarzmalerei.
Bodo Seiler ergänzte mit Blick auf die Industriepolitik: „Investitionen sind notwendig – sowohl vom Staat, als auch von den Unternehmen. Dafür werde sich die IG Metall stark machen.
Gute Nachrichten hatten die beiden Bevollmächtigten von der jungen IG Metall mitgebracht: neben einem wegweisenden Tarifabschluss, sei es gelungen bereits über 90% der neuen Auszubildenden und dual Studierenden für die IG Metall zu gewinnen – Gaggenau sei somit Spitzenreiter im Bezirk!
Mit Blick auf das kommenden Jahr, erläuterten Seiler und Herbon die Schwerpunkte für 2025 – ein zentrales Thema wird die Industrie- und Tarifpolitik einnehmen.