Sie sind Freundinnen, Arbeitskolleginnen oder Mütter, aber vor allem ein selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft. Der 8. März ist ihnen gewidmet und wie jedes Jahr werden an diesem Tag Tausende Menschen auf die Straße gehen.
Bei Kundgebungen, Demonstrationen und Aktionen setzen sie sich für die Rechte und gegen die Benachteiligung von Frauen ein. Denn am Internationalen Frauentag geht es nicht nur darum, die Errungenschaften der Generationen vor uns zu feiern. Der Kampf um Gleichstellung ist auch 2025 nicht vorbei!
Die Entgeltunterschiede sind nach wie vor hoch. Der Verdienstabstand hat sich im letzten Jahr zwar verringert, doch der prozentuale Unterschied liegt immer noch bei durchschnittlich 16%.
Allerdings verdienen Frauen bei gleicher Ausbildung, gleicher Position, Arbeitszeit und Qualifikation weiterhin 6% weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen. Hochgerechnet auf das gesamte Erwerbsleben macht das einen Unterschied von mehreren Hunderttausend Euro.
Aber, Tarif wirkt! Um dieser Ungerechtigkeit entgegenzukommen, macht sich die IG Metall für mehr Gleichberechtigung und gute Arbeitsbedingungen stark. In tarifgebundenen Betrieben ist der „Gender Pay Gap“ zwischen Männern und Frauen 10% niedriger als in nicht tarifgebundenen Unternehmen. Dort beträgt die Entgeltlücke 18%. Frauen verdienen mit einem Tarifvertrag in der Metall- und Elektroindustrie damit 10,55€ mehr als in Betrieben ohne Tarifvertrag!
Mehr Entgelt bedeutet: größere Eigenständigkeit für Frauen und weniger Altersarmut.
365 Tage im Jahr – die IG Metall macht sich für Gleichberechtigung stark!
Zum Internationalen Frauentag am 8. März bekommen weibliche Beschäftigte von uns einen Gutschein für viele interessante Online-Seminare. Melde dich gerne bei uns in der Geschäftsstelle, dann bekommst du einen Flyer mit den Angeboten.