Nach dem großen Erfolg im Jahr 2024 mit über 320 Teilnehmenden hat die IG Metall Gaggenau am heutigen 13. Mai erneut zum Bildungsblitz Tarifmodule eingeladen – und erneut zahlreiche engagierte Kolleg*innen aus den Betrieben erreicht. Ziel der Bildungsinitiative: Tarifwissen praxisnah vermitteln und damit die Mitbestimmung im Betrieb stärken.
Wissen, das wirkt – direkt am Arbeitsplatz
„ERA und Leistung – Was steht drin?“
Matthias Fuchs, Leiter des Tarifteams der IG Metall Baden-Württemberg, gab einen Einblick in die Systematik des ERA-Tarifvertrags und ging auf die Bedeutung der Leistungsentgeltregelungen ein.
„Verdienst- und Alterssicherung“
Christian Schwaab, Tarifsekretär der IG Metall Baden-Württemberg, zeigte auf, wie tarifliche Regelungen Beschäftigte über das gesamte Erwerbsleben absichern – auch im Hinblick auf Altersteilzeit und betriebliche Altersversorgung.
„Krankheit und Entgeltfortzahlung – Praxis und Probleme“
Martin Obst diskutierte mit den Teilnehmenden typische Fallstricke im Krankheitsfall und vermittelte praktische Handlungssicherheit im Umgang mit Entgeltfortzahlung und Rückkehrgesprächen.
„MTV Ausbildung – Für unsere Zukunft“
Milena Meß beleuchtete die tariflichen Rahmenbedingungen für Auszubildende und die Bedeutung guter Ausbildung für die Zukunft der Branche – und der Gewerkschaft.
„Entgeltabrechnungen lesen und verstehen“
Bodo Seiler, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau, erklärte praxisnah, wie Abrechnungen aufgebaut sind und wo häufige Fehlerquellen liegen.
„T-ZUG richtig nutzen“
Christian Herbon zeigte die verschiedenen Wahlmöglichkeiten beim tariflichen Zusatzgeld (T-ZUG) auf und erläuterte, wie Beschäftigte das Beste aus ihren Ansprüchen machen können.
Stimmen aus der Bildungsarbeit
Bildungsarbeit als Zukunftsstrategie
09. – 10. Oktober 2025