IG Metall Gaggenau stärkt Tarifkompetenz direkt in den Betrieben

Unter dem Titel "Tarifmodule" haben sich erneut viele Aktive aus den Betrieben in Sachen Tarifverträge weitergebildet. Das Ziel: "Wir bilden Tarifexpert*innen aus - die Multiplikator*innen im Betrieb.

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2024 mit über 320 Teilnehmenden hat die IG Metall Gaggenau am heutigen 13. Mai erneut zum Bildungsblitz Tarifmodule eingeladen – und erneut zahlreiche engagierte Kolleg*innen aus den Betrieben erreicht. Ziel der Bildungsinitiative: Tarifwissen praxisnah vermitteln und damit die Mitbestimmung im Betrieb stärken.

Wissen, das wirkt – direkt am Arbeitsplatz

Die Herausforderungen in den Betrieben nehmen zu – ob bei Fragen zur Leistungsbewertung, bei der Durchsetzung tariflicher Ansprüche oder bei Unsicherheiten rund um die Entgeltabrechnung. Umso wichtiger ist es, dass Aktive vor Ort kompetent und sicher auftreten können. Genau hier setzt der Bildungsblitz an: Mit kompakten Modulen zu zentralen tariflichen Themen.
 
Auf dem Programm standen diesmal:
 

„ERA und Leistung – Was steht drin?“
Matthias Fuchs, Leiter des Tarifteams der IG Metall Baden-Württemberg, gab einen Einblick in die Systematik des ERA-Tarifvertrags und ging auf die Bedeutung der Leistungsentgeltregelungen ein.

„Verdienst- und Alterssicherung“
Christian Schwaab, Tarifsekretär der IG Metall Baden-Württemberg, zeigte auf, wie tarifliche Regelungen Beschäftigte über das gesamte Erwerbsleben absichern – auch im Hinblick auf Altersteilzeit und betriebliche Altersversorgung.

„Krankheit und Entgeltfortzahlung – Praxis und Probleme“
Martin Obst diskutierte mit den Teilnehmenden typische Fallstricke im Krankheitsfall und vermittelte praktische Handlungssicherheit im Umgang mit Entgeltfortzahlung und Rückkehrgesprächen.

„MTV Ausbildung – Für unsere Zukunft“
Milena Meß beleuchtete die tariflichen Rahmenbedingungen für Auszubildende und die Bedeutung guter Ausbildung für die Zukunft der Branche – und der Gewerkschaft.

„Entgeltabrechnungen lesen und verstehen“
Bodo Seiler, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau, erklärte praxisnah, wie Abrechnungen aufgebaut sind und wo häufige Fehlerquellen liegen.

„T-ZUG richtig nutzen“
Christian Herbon zeigte die verschiedenen Wahlmöglichkeiten beim tariflichen Zusatzgeld (T-ZUG) auf und erläuterte, wie Beschäftigte das Beste aus ihren Ansprüchen machen können.

Stimmen aus der Bildungsarbeit

„Es macht Spaß, mit so vielen interessierten Aktiven aus den Betrieben zusammenzuarbeiten. Wir bauen Wissen aus, um ein breites Expertinnen-Netzwerk zu schaffen, das direkt im Betrieb Fragen der Kolleginnen beantworten kann.“, Christian Herbon, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau
 
„Die Bildungsblitze sind ein großer Erfolg. Wir wollen die Aktiven befähigen, als Multiplikatorinnen in den Betrieben zu wirken.“, Bodo Seiler, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau
 

Bildungsarbeit als Zukunftsstrategie

Mit dem Format Bildungsblitz setzt die IG Metall Gaggenau auf ein modernes, flexibles Bildungskonzept: Kurz, konzentriert und nah an der betrieblichen Realität. Die Teilnehmenden bringen ihr neues Wissen direkt in ihre Teams, diskutieren mit Kolleg*innen und stärken so die gewerkschaftliche Arbeit vor Ort.
 
Der nächste Bildungsblitz ist bereits in Planung – denn eines ist klar: Tarifkompetenz ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für eine starke Interessenvertretung.
09. – 10. Oktober 2025

Termin: Arbeitsleben 360° – Vom Einstieg bis zum Austieg