Ohne einen stabilen politischen Rahmen droht die deutsche Industrie ins Hintertreffen zu geraten. Die vielen negativen Nachrichten aus den Unternehmen verdeutlichen, dass die kommende Bundesregierung schnell und entschlossen handeln muss, um die Rahmenbedingungen für die Industrie zu verbessern und soziale Sicherheit während des Wandels zu gewährleisten.
Deutschland muss weiterhin ein erfolgreiches Industrieland bleiben. Dafür sind eine moderne Infrastruktur und Investitionen in innovative Produkte unerlässlich. Nur so können wir die Arbeitsplätze und Einkommen sichern. Eine finanzielle Mehrbelastung der Bürger*innen muss vermieden werden. Investitionen in die Zukunft müssen getätigt werden und zwar mit einer Veränderung der Schuldenbremse und nicht zu Lasten der Menschen.
Die IG Metall setzt sich genau dafür ein und formuliert dies als klaren Auftrag an die Politik und die nächste Bundesregierung.
Wahlprogramme und Plakate
Die Parteien haben in ihren Wahlprogrammen und auf Plakaten Entlastungen für die Bürger versprochen. Aber wie wirken sich die finanziellen Forderungen der Parteiprogramme auf Privathaushalte aus?
Das Leibnitz- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) untersuchte die Auswirkungen zentraler Reformvorschläge zu Mindestlohn, Steuern und Sozialleistungen auf private Haushalte.
Ein Ehepaar, mit einer Alleinverdienerin oder einem Alleinverdiener, mit zwei Kindern und niedrigem Einkommen, wären finanziell bessergestellt. Sofern die Wahlprogramme der SPD, Linken, Grünen, BSW oder Union jeweils umgesetzt würde. Bei einem jährlichen Bruttoeinkommen von 40.000 Euro stünden dieser Familie (gerundet) 6.150€ (Linke), 1.010€ (BSW), 870€ (Grüne), 860€ (SPD) und 300€ (Union) mehr als bisher zur Verfügung.
Wenn die Wahlprogramme der AfD oder FDP umgesetzt werden würden, hätte die Familie weniger Geld zur Verfügung. Beim FDP- Programm wären es 1.520€ weniger, mit dem AfD-Wahlprogramm jährlich 440€ weniger.
Gerade deshalb ist es wichtig, die Positionen der Parteien zu vergleichen! Die IG Metall hat die Parteiprogramme unter die Lupe genommen. Bundestagswahl 2025: Ein erster Check der Wahlprogramme – IG Metall Gaggenau
Wählen gehen!
Die IG Metall fordert alle Menschen auf am 23.02. zur Bundestagswahl zu gehen oder Briefwahl zu beantragen.
Jede Stimme zählt, um eine Politik zu unterstützen, die Arbeitsplätze sichert und die Zukunft der Industrie gestaltet. Nur durch eine hohe Wahlbeteiligung kann sichergestellt werden, dass die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehört und umgesetzt werden!